Unsere Kluft
Wie alle Pfadfinder, so sind auch wir nach außen als solche zu erkennen. Hierzu tragen wir ein einheitliches Fahrtenhemd bzw. unsere Kluft (uniformartige Kleidung, die die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe kennzeichnet; für einen bestimmten Zweck dienende Kleidung). Neben der Erkennbarkeit waren in der Vergangenheit darüber hinaus weitere Vorteile, dass diese einheitliche Kleidung in wirtschaftlich schlechten Zeiten leichter zu beschaffen war (teilweise aus Armeebeständen) bzw. die Möglichkeit bot, optische Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen reicherer und ärmerer Eltern in den Hintergrund treten zu lassen.
Die Farbe der Fahrtenhemden beim REGP setzt eine lange Tradition fort, die es seit über 100 Jahren gibt. Zuerst wurden hellgrüne Hemden von Mitgliedern, des CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen) getragen und etablierten sich als die Farbe der christlichen evangelischen Pfadfinder.
Neben dem Fahrtenhemd, was alle Pfadfinder unseres Verbandes eint, haben wir Abzeichen, die in allen Stämmen Verwendung finden und überall die gleiche Bedeutung haben: Die Lutherrose, die Deutschlandfahne, die Lilie und das Anker- bzw. Kugelkreuz. Unsere Zugehörigkeit zu einzelnen Stämmen zeigen wir durch unser Stammesabzeichen, während sowohl Untergruppen in einem / Qualifikationen innerhalb eines Stammes, aber auch Stämme anhand des Halstuchs zu unterscheiden sind.
Zuletzt sollen Abzeichen für verschiedene Aktivitäten, wie z.B. Sommerlager, Helfereinsätze und Haijks Erwähnung finden, die wir stolz "sammeln" und die zeigen, bei welchen Events wir schon überall dabei waren.
Als eine kleine Hilfestellung haben wir die einzelnen oben erwähnten Themen im Folgenden noch einmal aufgelistet und etwas mehr im Detail erklärt. Das soll allen Interessierten helfen, besser zu verstehen, "was das alles zu bedeuten" hat:
Unsere Halstücher
Mit unseren Halstüchern zeigen wir sowohl die Zugehörigkeit zu unserem Stamm innerhalb des Verbands, aber auch ob wir zur Gruppe der Wolflinge oder Pfadfinder gehören. Auch sind Personen, die eine Qualifikation als Jugendgruppenleiter haben, leicht zu erkennen.

Wölflinge
Farbe(n): grün & hellbrauner Streifen
Nach der dritten Gruppenstunde bekommen die Wölflinge ihr erstes Halstuch überreicht. Je nach bestandener Prüfung können später ein grüner, gelber, blauer oder roter Wolfskopf aufgenäht sein.

Pfadfinder
Farbe: braun
Nach bestandener Pfadfinderprüfung bekommen die Wölflinge, die sich diese Prüfung zugetraut und bestanden haben, das braune Halstuch verliehen.

Jugendgruppenleiter
Farbe(n): braun & blauer Streifen
Ab dem 16. Lebensjahr können die Jugendlichen an einer Weiterbildung zum "Jugendgruppenleiter/in" teilnehmen und bekommen danach ein Halstuch mit blauem Streifen.
Unsere Abzeichen - Land, Verband & Stamm
Alles, was wir auf der linken Brust tragen ist im ganzen Verband, also dem REGP einheitlich. Abzeichen auf dem linken Arm kennzeichnen unsere Stammeszugehörigkeit bzw. die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe innerhalb unserer Religionsgemeinschaft.

Die Lilie
Wo: linke Brust
Wofür: Die Lilie ist das Zeichen der Pfadfinder weltweit. Man erkennt in ihr noch den Fisch und ein Kreuz
(christliche Zeichen).

Die Deutschlandflagge
Wo: linke Brust
Wofür: Wir sind Pfadfinder und kommen aus Deutschland.

Die Lutherrose
Wo: linke Brust
Wofür: Das Kennzeichen unseres Verbandes.
Wo: linker Arm
Wofür: Zeigt die Zugehörigkeit zu unserem Stamm "Stecknitzpiraten Krummesse"
Unser Stammesabzeichen


Das Ankerkreuz
Wo: linker Arm
Wofür: Zeigt, dass die Person getauft wurde.

Das Kugelkreuz
Wo: linker Arm
Wofür: Zeigt, dass die Person konfirmiert wurde.
Unsere Abzeichen - Aktionen, Teilnahmen & Prüfung
Durch Abzeichen auf der rechten Brust zeigen wir, ob wir an bestimmten (lokalen) Helfereinsätzen oder anderen Aktionen teilgenommen haben. Auf der Hemdtasche finden wir unterschiedliche Wolfköpfe, die erreichte Qualifikationen innerhalb der Gruppe der Pfadfinder kennzeichnen:
Wolfskopf
Was: Wolf in bronze, silber, gold
Wofür: weil man die Prüfung hat


Kastanienblatt
Was: Kastanienblatt
Wofür: Sammeln und Vernichten der Miniermotten
Was: Arbeitshandschuh
Wofür: Arbeitseinsatz, Helfereinsatz
Handschuh

Stern
Was: goldenen Stern
Wofür: Sternensinger

Unsere Abzeichen - "Events"
Nun kann und darf es bunt werden!! Die Abzeichen, die wir auf dem rechten Arm tragen stehen für Teilnahmen an bestimmten regionalen oder überregionalen Events, wie z. B. Lagern oder auch größeren Helfereinsätzen. Darüber können hier Teilnahmen an besonderen Haijks kenntlich gemacht werden.
Richtig viel von der Pfadfinderwelt hat man demzufolge gesehen, wenn der Arm voller Abzeichen ist. Aber was dann?? Dann wird es Zeit für ein Wechselhemd 😉 oder überschüssige Abzeichen werden auf - natürlich hellgrüne - Sofakissen transferiert. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt ...
Was: Bunte Abzeichen
Wofür: erhält die Person für die Teilnahme an einem Sommer-, Pfingst-, Herbstlager
Lagerabzeichen

Helfereinsätze (große)
Was: Bunte Abzeichen
Wofür: erhält die Person für einen Helfereinsatz z.B. bei einem Kirchentag, dem Holen des Friedenslichts in die Gemeinde
Eiskohten

Was: schwarze Kohte mit Schneeflocke in bronze, silber oder gold
Wofür: Für's Frieren 🥶 Die ganz Hartgesottenen übernachten auch im Winter in Kohten und Jurten. Je nachdem, wie tief das Thermometer unter Null Grad fällt, gibt es die Stunfen "bronze", "silber" oder "gold"
Was: "Hajk"
Wofür: die Person war mal etwas länger oder außer der Reihe (auf Eigeninitiative und außerhalb organisierter Lager) wandern
Hajk
